Das projekt
Das Projekt GAME ON – Language Learning Games for Migrants and Refugees (Sprachlernspiele für Migrant*innen und Flüchtlinge) ist ein kofinanziertes Erasmus+ Projekt, das einen innovativen, nicht-formalen, spielbasierten Ansatz zur Förderung der sozialen Eingliederung von Migrant*innen und Flüchtlingen durch das Erlernen von Fremdsprachen vorschlägt und sich auf alltägliche Dialoge konzentriert, die erwachsene Menschen in ihren üblichen sozialen Interaktionen benötigen. Darüber hinaus besteht das spezifische Ziel von GAME ON in der Entwicklung von spielbasierten Sprachlernmethoden für Migrant*innen und Flüchtlinge auf den Niveaustufen A1/A2 unter Verwendung von nicht-formalen Lernansätzen und im Ausbau der Fähigkeiten von Sprachlehrer*innen für den Einsatz von Spielen beim Sprachenlernen.
In den letzten fünf Jahren haben die EU-Länder einen massiven Zustrom von Migrant*innen erlebt. Die Gründe, die Einzelpersonen und Familien dazu bewegen, ihre Heimatländer zu verlassen, hängen in der Regel von politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Aspekten ab, auf die die Person selbst keinen Einfluss hat. Es ist daher dringend notwendig, diese Migrant*innen und Flüchtlinge in unsere Gesellschaft zu integrieren.
Eines der größten Hindernisse für die Integration von erwachsenen Migrant*innen und Flüchtlingen ist die Sprache. Sie müssen die Sprache des Aufnahmelandes in kürzester Zeit erlernen, um sich auf einem grundlegenden Niveau verständigen zu können. Während für die Kinder der Schulbesuch im Aufnahmeland ein guter Mechanismus für die soziale Eingliederung ist, haben die Erwachsenen oft keine Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich in die lokale Gesellschaft zu integrieren.
Es wird erwartet, dass sich GAME ON sehr positiv auf Sprachlehrer*innen auswirkt, die Sprachkurse für Migrant*innen und Flüchtlinge anbieten, sowie auf die Migrant*innen und Flüchtlinge selbst. Das Projekt wird sich auch positiv auf Mitarbeiter*innen von NGOs und Organisationen zur Unterstützung von Migrant*innen auswirken, die die Spiele in sozialen Kontexten einsetzen können.
Das Projekt hat zwei Hauptzielgruppen:
Die erste Zielgruppe sind Migrant*innen, die eine Fremdsprache lernen.
Zur zweiten Zielgruppe gehören Pädagog*innen mit Migrationshintergrund, Sprachtrainer*innen und Bildungsanbieter, Bildungseinrichtungen und Lernende
Ziele
Das allgemeine Ziel des Projekts ist die Förderung der sozialen Eingliederung von Migrant*innen und Flüchtlingen durch das Erlernen von Fremdsprachen, wobei der Schwerpunkt auf alltäglichen Dialogen liegt, die erwachsene Menschen in ihren üblichen sozialen Interaktionen benötigen. Auf diese Weise sollen Migrant*innen und Flüchtlinge ermutigt werden, sich für das Sprachenlernen zu engagieren.